Frage: Funkkennung der FW

  • Fahrzeugkennungen vereinfachen? 20

    1. Nein. Es soll möglichst real bleiben, so wie die Fahrzeuge wirklich benannt sind. (18) 90%
    2. Ja. Aber nur, wenn es mehrere Namen für ein und denselben Typ gibt (Beispiel WLK). (2) 10%
    3. Ja. Aber nur die ausgeschriebenen Namen in die Funktion verwandeln (Besipiel TLFs). (0) 0%
    4. Ja, beides vereinfachen und ein einheitliches Schema machen. (0) 0%

    Ich habe bei der Feuerwehr meiner Leitstelle das Problem, dass es keine einheitlichen Funkkennungen bzw. Namen gibt.

    Seitens des Landesverbandes gibt es zwar eine Vorschrift, die kann und muss aber nicht eingehalten werden bei Funkkennung, Beladung etc. (geht nur um die Förderung).

    Somit heißt beispielsweise ein WLK einmal WLK, WLF, LKW oder SOF.

    In den Ober- und Unterkategorien habe ich dies vereinfacht und zusammengefasst.


    Nur bdw.: Die Funkkennung ist immer gleichzeitig die Funktion des Fahrzeuges (z.B. TLF, KLF, DLK ...) manchmal mit Ortsname, denn es gibt keine Zahlenkombinationen wie in Deutschland.

    Lustig wird es in der Landeshauptstadt bzw. in manchen Bezirksstädten (wenn es mehrere TLFs gibt), dann gibt es z.B. Tank1, Tank16 oder TankBezirke.



    Ich selber wäre für eine Vereinheitlichung, bin mir aber unschlüssig und möchte somit euch alle einmal fragen.

  • Meiner Meinung nach solltest du, wenn du schon eine Leitstelle erstellst, möglichst real bleiben.

    Es wird immer Dinge geben die du nicht 100% realitätsgetreu umsetzen kannst, dann muss noch nicht mal an dir liegen sondern kann auch einfach daran liegen das die Sinulation bestimmte Möglichkeiten derzeit nicht anbietet.
    Hier als Beispiel Springer-Fahrzeuge beziehungsweise Fahrzeuge mit Doppel Belegung.

    Dies ist derzeit nicht integriert und muss deshalb anders gelöst werden.

  • Ich hab die Problematik irgendwie nicht ganz verstanden.


    Also wenn ein Fahrzeug ein TLF ist und es am Funk Tank1 gerufen wird, dann trage ich diesen Funkrufnamen so ein. Nur weil man keine Zahlenkombination hat, ist es ja nicht unmöglich, den Rest korrekt ein zu geben. Irgendwo haben sie ja einen Rufnamen.

    Und wenn sie keinen Rufnamen habe, dann muss man sich eben das Beste überlegen.

  • In Deutschland gibt es auch uneinheitliche Abweichungen.

    Da sind zwar die meisten Fahrzeugtypen einheitlich abgekürzt und beschrieben (nach DIN), aber manche Städte und Länder machen eben auch ihr eigenes Ding.

    Beispiel:

    Gerätewagen Rüstausstattung 2 im Vergleich Rüstwagen 2. Eigentlich gleiches Fahrzeug, aber die einen nennen es GWR2 und der Rest RW2.

    Oder wohl bekanntestes Beispiel. Teleskopmastfahrzeuge. Die einen nennen es TMB, die anderen TMF, GMF, GMB etc. pp. Meistens zwar in ein und der selben Leitstelle einheitlich, aber der Bayer nutz ja auch ganz andere Funkkennung im RD als der Rest im Lande und auch da verstellt sich keiner, damit auch "wirklich jeder" die Leitstelle ohne viel Nachdenken spielen kann. Warum auch, wer sich für eine Leitstelle entscheidet, macht dies ja meistens mit einem Hintergrund. Entweder weil er sie kennt oder weil er ein besonderes Interesse an dieser hat. Zumindest mache ich das so und die Leute aus meine Umgebung auch.


    Ich würde an deiner Stelle nach dem realem Vorbild machen. In der zuständigen Leitstelle muss das ja auch gelöst worden sein.