Posts by Yannic

    Halte ich für nicht notwendig.


    Erstens haben wir einen Überfluss an Zusatzbeladungen (meiner Meinung nach), zweitens kann man ja auch eine AAO für das Stichwort hinterlegen, dass dort eine DL vorgeschlagen wird und wenn die in der Alarmfolge nicht auftaucht, wird grundsätzlich die nächste genommen. So zumindest habe ich es verstanden, als Keano mir mal eine Frage zu den Alarmfolgen beantwortet hat.

    Außerdem wieso sollte ich eine Zusatzbeladung haben, die quasi einem Fahrzeugtyp entspricht, das sogar 1 zu 1. Irgendwie macht das nur arbeit, hat aber nach meinem Empfinden keinen tiefgründigen Sinn.

    Ja, die Unterscheidung wäre dann aber zwischen AED und bspw. 12 Kanal EKG etc.... das kann man ja alles sehr weit spinnen, wie bspw. auf dem RTW ein 6 Kanal EKG und auf dem NEF ein 12 Kanal etc... (HH oder Berlin bspw.). Aber ich gebe dir Recht. :thumbup:

    Hamburg hat keine 6 Kanal EKG (Corpuls C1) mehr auf ihren RTWs... sind komplett auf Corpuls C3 umgestiegen.

    Berlin müsste nach meinem Wissen auch aktuell auf Zoll X-Series umsteigen und somit sind die auch in Berlin Geschichte. (Ausgenommen RTW Typ B oder wie die Berliner das schimpfen)

    Zumal ein 6 Kanal-EKG mit Defimodul eigentlich auch nicht mehr ist als ein AED, wenn man mal ganz ehrlich ist. Man sieht im Vergleich zum AED noch den Rhythmus, aber man kann definitiv nichts interpretieren und somit im Prinzip den gleichen Einsatzwert.

    Wie siehts denn hierzu aus?^^

    Im Prinzip noch genau so, wie oben beschrieben.

    Die Daten wurden nur noch weiter ergänzt.

    Da ich aber aktuell in meiner Abschlussprüfung der Ausbildung stecke wird sich da auch erstmal nicht viel dran ändern.


    Ich warte die Entwicklung weiter ab und werde dann nach Abschluss meiner Ausbildung ausreichend Zeit finden, die Daten endgültig zu verarbeiten, aber ohne ein wirkliches Ergebnis (spielbar) zu sehen und testen zu können bin ich da auch nicht sonderlich motiviert.


    Schwerpunkt sind die Alarmfolgen, die aktuell getestet werden müssten.

    Da Hamburg eine Vielzahl von Alarmfolgen hat und teilweise auch nur mit Routing (NEF/NAW/RTH) gearbeitet wird, muss da noch mal im Spiel getestet werden.

    Aktuell würden nur Feuerwehrfahrzeuge nach Revieren alarmiert werden und Rettungsdienst aus praktikableren Gründen nach Routing.

    Fängt auch damit an, dass einzelne Straßenseiten einer Straße in anderen Revieren liegen etc. pp.

    Dazu halt auch noch mehrer verschiedene Revierarten (RD, BF, FF, Sonderkomponenten FF etc...), wo jedes eigene Revier nochmal in Unter-Reviere unterteilt ist, die dann eine Alarmfolge hinterlegt haben, dass heißt für ein FF Revier kann es 5 verschiedene Alarmfolgen geben und da mir da keine Daten vorliegen muss ich an Hand von Erfahrungen die Alarmfolgen erstellen, also ein Kompromiss den ich nochmal überdenken werde und mit besten Gewissen und Wissen treffen werde.




    Also ist die Arbeit nicht eingestellt, hat aber für mich aktuell keine Priorität, da ich meine Freizeit aktuell anders verplane.

    Nach Abschluss meiner Ausbildung sieht das ganze dann deutlich anders aus und dann werden wohl auch große Fortschritte erwartbar sein.


    Bis dahin weiter gedulden, es wird dann auch einen ausführlichen Ist-Stand geben.

    POI:


    Kiez / Vergnügungsmeile



    Erklärung: Straßen mit dem Tag versehen, die z. B. wie die Reeperbahn in Hamburg eine gewissen Szene haben, die für bestimmte Einsatzarten bekannt sind, bzw eine Häufung von bestimmten Notfällen bekannt. Das heißt z. B., dass zwischen 20 und 6 Uhr dort eine hohe Wahrscheinlichkeit herrscht, dass dort z. B. Schlägereien, hilflose Person und andere bekannte Einsätze erhöht auftreten.


    Es wäre ja zwar Diskothek schon vorhanden, aber das bezieht sich meiner Meinung nach zu sehr auf eine reines Tanzhaus.

    Den Schleifenwechsel haben bei uns auch einige Feuerwehren. Grader Monat und ungerader Monat z.B. so werden die freiwilligen Einsatztechnisch bis F1 und H1 alarmiert. Bei freiwilligen Feuerwehren mit hoher Einsatzfrequenz wird das hier praktiziert. So hat man in einem Monat mehr Ruhe und in dem anderen wird man zu jedem scheiß alarmiert. Die z.B. auf "gerader Monatschleife" sind werden in ungeraden ab F2 H2 etc. (quasi wie Vollalarm dann) aber auch mitalarmiert. Dieser Wechsel dient nur für Kleinscheiß um es mal auf den Punkt zu bringen.

    Jetzt ist die Frage, welchen Sinn hat es in der Simulation?

    Ändert ja nichts an den alarmierten Fahrzeugen oder sehe ich das Falsch?

    Mei, das kann für das Erstellen einer Modifikation sinnvoll sein, für den reinen Spielbetrieb kann man sich über die Sinnhaftigkeit dieser Differenzierung streiten. Der Status 6 heißt signalisiert nunmal, dass das Fahrzeug nicht einsatzbereit ist. Aus welchen Gründen das Fahrzeug in der 6 steht (da lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster) halte ich in Hinblick auf die Disposition nicht für relevant, alarmieren kann ich die Kiste ja eh nicht.



    Der Witz dabei ist: personell n. b. heißt nicht, nicht alarmierbar. Ist zwar die Ausnahme, dass es gemacht wird, aber durchaus trotzdem an der Tagesordnung.

    Wie weit es für jede einzelne Modifikation nutzbar ist, sei mal dahin gestellt.

    Feuerwehr Schleifen:

    Hinter den Schleifen stecken andere Fahrzeuge? Also Ortswehr XYZ hat 2 LF im Stall. Jetzt kommt ein Einzelalarm: LF1 rückt aus. Kommt wieder. Jetzt kommt der 2. Einzelalarm: LF2 rückt aus, kommt wieder. Wieder Einzelalarm: LF1 rückt aus.....

    Macht ja nur Sinn bei mehreren Fahrzeugen mit gleicher Funktion, weil rein Alarmschleifen technisch macht es meines Glaubens nach im Spiel kein Sinn, weil es wird ja nicht das Personal, sondern das Fahrzeug simuliert.



    Zum Thema RD Rotation:


    Ich kenne es von meiner BF her, der RTW, der am längsten steht (Status 2), bekommt den nächsten Alarm. So auch in den mir bekannten Landkreisen.

    Jetzt stellt sich mir die Frage. Wie macht man es, wenn z.B. Springer RTW dabei sind, also RTW, die von BS-Kräften besetzt sind?

    Bei uns heißen sie RTWK deswegen nenne ich die jetzt mal so.


    Nehmen wir mal an wir sind an der Feuerwache 31 in Hamburg-Harburg.

    Dort stehen 4 RTW:

    31-RTWA

    31-RTWB

    31-RTWK (Springer mit GW1, Spitzenabdeckung)

    31-RTWL (Springer mit 2 Mann vom LZ, nur Sonderlagen)


    31-RTWA und 31-RTWB rotieren, also wer am längsten steht, der bekommt den nächsten Alarm. Jetzt sind beide gleichzeitig ausgerückt. Jetzt muss ein 3. RTW ausrücken, in dem Fall 31-RTWK. 31-RTWK hat das gleiche Personal wie 31-GW1, also muss 31-GW1 (personell) außer Dienst gehen.

    Jetzt ist Januar, Eisregen, Einsatzzahlen schießen in die Höhe. Jetzt könnte der Führungs- und Lagedienst der RLST entscheiden, wir brauche mehr RTW. Der 31-RTWL geht i.D., dass Personal kommt vom Löschzug, deswegen muss der ELW a.D. gehen und der ZF geht auf das HLF1. Zugstärke 8, statt 10 Mann.


    Jetzt stellen sich mir zwei Fragen bzw Wünsche.

    1. Ist es umsetzbar, wie die Fahrzeuge berücksichtigt werden? in einem bekanntem Browsergame schon umsetzbar... Finde ich schön, wenn es Beachtung findet.


    2. Was haltet ihr davon, wenn vor allem Berufsfeuerwachen Personalstärken haben und man pro Wache festlegen kann, welche Fahrzeuge mit welcher Personalstärke i.D. sind und wenn man Personal innerhalb einer Wache quasi auf Fahrzeuge verschieben kann und somit andere Fzg. nicht zur Verfügung stehen?

    Dabei zur Info: Wir unterscheiden in "Fahrzeug technisch a.D." und "Fahrzeug personell a.D." Was sich dann auf der Wartenwand (FMS-Übersicht) farblich unterscheidet. Quasi: Status 6a und 6b




    PS: Sehe grade, Springersystem ist angenommen ;)

    Kurze Frage zum Index. Der Index bei z.B. Wache lässt sich beliebig ändern oder? D.h. Wenn ich Wachen habe, die Nummerisch sind, könnte ich statt "0, 1, 2, 3," auch "11, 12, 13," 14 oder "3911, 3912, 3913," in den Index eintragen, damit ich eine direkte Verbindung zwischen Index und Namen des Standortes habe..? Genau so, ob da auch Buchstaben eingefügt werden können...?
    Gedanklich steht bei mir da nichts im Weg, aber man weiß ja nie...


    Danke für die Hilfe

    Ich wusste ja schon, dass es diese Stichworte (B3 und Co.) gab, aber für mich waren die immer genau so sinnig, wie FEU.


    Das da nun als Schlagwort noch "Wohnungsbrand" stehen muss, bleibt mir ein Rätsel, denn weitere Informationen trägt man doch eh im Feld "Bermerkung/Meldebild" ein.


    Alles andere steht doch irgendwo drauf. DME? Depesche/Fax? Mit FME oder Sirene muss man ja eh nachfragen.



    Frag mich da nämlich, wie viele Arten von Schlagwörtern man pflegen möchte oder beschreibt ein "Wohnungsbrand" auch "Rauch aus Fenster" oder "Brandgeruch im Treppenhaus"


    Also ich kenne es ja schon aus anderen Simulationen, aber konnte da nicht viel mit anfangen und hat meine Überlegung immer echt raus gezögert. Ob ich jetzt "Wohnungsbrand", "Gebäudebrand", "Zimmerbrand" oder irgendwie sowas nehme, wenn nichts dem direkten Meldebild entspricht. :S



    Macht was ihr für richtig haltet ;)

    auch bekannt als FEZ....


    Moin, ein Freund und ich werden uns an die Rettungsleitstelle, der Freien und Hansestadt Hamburg setzen.
    Aufgrund dessen, dass sich die Simulation noch in den Kinderschuhen steckt, wenn nicht sogar in der Windel, ist aktuell eine konkrete Aussage über den Fortschritt der tatsächlich anfallenden Arbeit nicht möglich.


    Rund 99% aller Straße und eine Vielzahl von Objekten existiert bereits.
    Wir werden sehen was die Zukunft bringt. Aufgestellt sind wir erstmal gut.

    Was zum Teufel?!? :wacko:


    Ich schau da nicht durch.


    Schlagwort, Stichwort? Wo ist da der Unterschied?



    Ich geben bei Stichwort " FEU " ein und schon weiß ich, dass ein Löschzug fährt, ohne noch nach irgendwelchem anderen Stich-/Schlagwörtern zu gucken.


    Gebe ich "FEUK" ein fährt ein Löschfahrzeug. Wie kommt man jetzt auf: " Wohnungsbrand, Personen in Gefahr" "B3, RD3"? Sagt "Wohnungsbrand, Personen in Gefahr" nicht schon genug aus?

    oder halt vom ELW2 (B-Dienst) oder auch vom KdoW (A-Dienst), je nach Lage und aktuellen Aufbau der EL etc. pp..


    Sollte das KLF (ELW1/Zugführer) nicht besetzt sein, kommt halt die Rückmeldung vom HLF1 oder ab und an mal von der DL/TMF

    Ich möchte auf alle Fälle nicht alle Fahrzeuge+Einsatz gleichzeitig sehen. Erstens nimmt es in der Einsatzübersicht ganz schön Platz weg und wird unübersichtlich, Zweitens weiß man in der Regel, zumindest bei Feuerwehr-Einsätzen, was wie und wo unterwegs ist.
    Da ist mir dann in der Regel auch der Status egal, denn ich denke erstmal nicht, dass die Simulationen Schutzziele, Ausrückezeiten, Personalstärke und damit verbundene außer Dienstschaltungen aufgrund mangelnden Personal sowie die Nachfrage, ob die Kräfte ausgerückt sind oder können, unterstützt. Und zur Not öffnet man die Wartenwand. Denn die ist für mich persönlich und da rede ich wahrscheinlich für viele Disponenten extrem ausschlag gebend über die aktuelle Einsatzlage. Die Wartenwand kann bei uns so einiges aussagen.

    Und ich könnte mir bei kleineren Leitstellen auch vorstellen, dass da ein Disponent weiß, wo er grade eins der beiden NEFs oder so ähnlich hat, da muss ich es nicht noch immer sehen. Ich sehe lieber mehr Einsätze auf einen Blick in der Einsatzübersicht, wenn ich die denn sehen möchte. Ich bevorzuge vollkommen Wartenwand/Statusübersicht.

    Was? Bei euch gehen Fahrzeuge dafür in die "6"?
    Da wird keine Rücksicht genommen.


    Gab schon mächtig Ärger.


    NAW-Besatzung sollte 1,5h vor Dienstschluss eine Intensivverlegung machen, die ca. 2 Stunden in Anspruch genommen hätte. Kurz nach dem ihr DME ausgelöst hatte, riefen die in der RLST an und beschwerten sich über diese Disponierung. Der Disponent hat darauf, ganz dreist, aber meiner Meinung nach richtig, den NAW 1,5h vor Dienstschluss a. D. genommen und bei der Geschäftsführung der HIORG ein Schreiben hinterlegt. Naja, letzt endlich, hatte die Besatzung ein paar Monate NAW verbot und hatte richtig einen Einlauf bekommen. Einsatzbereitschaft ist bis PUNKT-Dienstschluss, denn jeder andere Einsatz kann auch lange dauern und weit über den Dienstschluss hinaus, egal ob 2h vor Dienstschluss, 5h vor Dienstschluss oder 15min vor Dienstschluss. Natürlich kann man selbst irgendwo Rücksicht nehmen, aber wenn keine Mittel da sind, gibt es auch eine Rücksicht.


    Und a. D. Meldung zum Schichtwechsel schon gar nicht.

    finde ich auch top!



    Frage: Maßnahme kann ja auch ein Anruf bei der Polizei sein. Kann die Polizei auch über eine das Einsatzleitsystem informiert werden?


    Bei uns wird die Polizei nur selten angerufen, meist bekommt die nur über Datenübertragung den kompletten Einsatz zugeschickt, die müssen dann nur noch ihr Stichwort eintragen, genau so geht es andersherum.


    Wir haben dann als Stichwort "FW_ANR" und alle Daten sind bereits vorhanden, nur ab und zu ruft die Polizei mal richtig an. Gibt es da auch eine Möglichkeit, dass die Einsätze, die über die POL kommen bereits existieren, quasi Autodisponent artig aufgenommen?
    Bei uns macht das, das selbe System möglich

    Bei uns werden FF wie folgt gehandhabt.


    Eine Wehr ist eine Einheit (im Regelbetrieb), Sonderkomponenten (Boote, Schlauchwagen etc.) sind einzelne Einheiten.


    Wird nun eine FF alarmiert besetzt sie immer zu erst, ihr erstes Löschrgruppenfahrzeug. Bei uns durch weg LF16/12, bis auf zwei Ausnahmen.


    Ist jedoch soviel Personal vorhanden, dass beide Fahrzeuge besetzt werden können (jede FF bei uns hat eigentlich 2 LFs, bis auf wenige Ausnahmen), fährt das Fahrzeug einfach los, Status interessiert nicht. Für die LST sind die FFen mit 1/5 geschrieben und werden auch so verrechnet.
    Sollte es jedoch erforderlich sein, die Wehr an zwei verschiedene Einsatzstellen zur schicken, wird das 2. LF in Dienst geschaltet und fährt dann als eigenständige Einheit. Sollte z.B. die Unwetterlage vorbei sein, wo in der Regel die Wehren getrennt fahren, wird das 2. LF a. D. geschaltet und die Wehr ist wieder eine Einheit. Sollte die Wehr zu einer größeren Schadenslage fahren, während beide LF i. D. sind, werden zwar beide alarmiert bzw. sind im Einsatz zusehen, aber der Melder piept nur einmal, weil die Alarmierung nur über eine RIC vonstatten geht. Nur Fernmelde und Versorgung haben eigene RICs.


    Wir haben:
    Kleinalarm: nur FEUK
    Vollalarm: med. Notf, TH jeglicher Art, Feuer
    Bereitstellung: Besetzung BF-Wache/GH, Einsatzabbruchmeldung
    Erstversorgung: ohne Funktion, Einsatzabbruchmeldung


    Automatische zuordnung würde mich wundern. Ich glaibe ehr, dass der Disponent informiert wird, damit er auch eine Übersicht hat, sofern gewollt. Mein Beispielt zeigt ja quasi das Gegenteil, 2. LF ist quasi gar nicht verfügbar, zumindest laut Status.