Posts by Bluebird

    Simulationstechnisch ist das erstmal vollkommen egal. Wäre nur für die Sinnhaftigkeit für Modersteller interessant und für Modersteller ein schönes Feature zur Realität. Aber Fahrzeugtechnisch bleibt ja alles gleich und ist primär unwichtig.

    Den Schleifenwechsel haben bei uns auch einige Feuerwehren. Grader Monat und ungerader Monat z.B. so werden die freiwilligen Einsatztechnisch bis F1 und H1 alarmiert. Bei freiwilligen Feuerwehren mit hoher Einsatzfrequenz wird das hier praktiziert. So hat man in einem Monat mehr Ruhe und in dem anderen wird man zu jedem scheiß alarmiert. Die z.B. auf "gerader Monatschleife" sind werden in ungeraden ab F2 H2 etc. (quasi wie Vollalarm dann) aber auch mitalarmiert. Dieser Wechsel dient nur für Kleinscheiß um es mal auf den Punkt zu bringen.

    Hallo,
    ich habe meine Straßen in der Vergangenheit immer über die Seite der Post (https://www.postdirekt.de/plzserver/) bezogen. Ist aktuell und zuverlässig.
    Du gibst die Stadt oder Gemeinde ein und dir werden auch die dazugehörigen Ortsteile vorgeschlagen. Dann habe ich Seite für Seite die Straßen in Excel kopiert und mir so die Straßen rausgezogen.

    Ich stelle mal noch eine weitere Idee vor die mir beim Thema Alarmierung durch den Kopf ging,


    Wie fändet ihr es wenn ich Züge erstellen kann dem ich Fahrzeuge zuordne und dieser Zug dann mit diesen Fahrzeugen vorgeschlagen wird. z.B. Stichwort "F3 - brennt Lagerhalle": neben der Ortsansässigen Wehr und der Löschzüge die in der AAO hinterlegt sind brauche ich noch weitere Sondereinheiten wie den Messzug.
    Jetzt könne man den "Messzug Süd" anlegen und diesem Fahrzeuge zuordnen die automatisch vorgeschlagen werden sobald ich diesen Zug für diesen Einsatz auswähle. Vor allem wenn eine bestimmte Einheit aus mehreren Wehren oder verschiedener Sonderfahrzeuge besteht, fände ich das eine große Erleichterung und als Disponent muss ich nicht mehr groß nachschauen ob mein Dispovorschlag alle Fahrzeuge für diesen Zug richtig aus der AAO entnommen hat.


    Genau so könnte man auch SanZüge und Betr. Züge die aus mehreren Wachen bestehen anlegen und bekäme bei Alarm immer die zugeordneten Fahrzeuge vorgeschlagen. Vorallem bei Sanzügen und Betr. Zügen finde ich es eine unheimliche Erleichterung.


    Beispiel einer Zuordnung:


    Messzug Süd:
    Wache A
    -ELW1 (1/11-1)
    -ErkKw (1/75-1)


    Wache B
    -GW-Mess (2/70-1)
    -MTW (2/19-1)


    SanZug 1:
    Wache 1
    -ELW1/KdoW
    -GW San
    -RTW/KTW-B
    -KTW-B
    -KTW-B


    Wache 2
    -RTW/KTW-B
    -RTW/KTW-B



    Da nicht in jedem Landkreis eine Wache den gesamten Zug stellt könnte man hier die einzelnen Fahrzeuge die man angelegt hat zuordnen den Zug benennen und so zum Einsatz zufügen ohne aus den einzelnen Wachen die Fahrzeuge zsm zu suchen und fehlerhafte Vorschläge des Dispovorschlags wären somit auch ausgeschlossen.


    Ich stelle meine Idee zur Diskussion wie ihr sie findet und ob es programmtechnisch umsetzbar ist.

    Bei uns in Hessen gibt es das IVENA Konzept. Das heisst der RTW bzw NA ruft auf der Lst. an, gibt die Zahlen durch und sagt ich würde mit dem Pat z.B. ins KH XY fahren. Die Lst. schaut dann nach der Bettenverfügbarkeit und meldet den Patienten dort an. Wenn das KH nicht genug Platz hat oder nicht geeignet ist kann die Lst. aber auch sagen ihr fahrt ins KH XYZ.

    Ich persönlich finde es etwas wenig wenn ich nur weiss das es ein FEU ist. Was fürn FEU? Brennt jetzt nur ne Mülltonne? Oder ist es ein Wohnungsbrand? Je genauer eine Meldung weiter gegeben wird, desto besser kann ich mich auf der Anfahrt vorbereiten und desto weniger muss ich erfragen. Entlastet die LST sowie die Einheiten. Die Zeit in der sonst alles erfragt werden muss kann schonmal anderweitig genutzt werden.

    Bei uns wird das ähnlich praktziert, wenn aufgrund mehrerer Einsätze ein Gebiet ziemlich abgegrast ist, können OVs zur besetzung ihrer RTW alarmiert werden mit dem Stichwort zB. Bereitstellung

    Und da es Realistisch sein sollte, wär es gut wenn jeder Spieler seine Zeitspanne festlegen kann so wie bei den Ausrückezeiten FW/RD/THW
    Wenn ich bei uns einen RTW aus einem Einsatz rauslöse muss ich keine 5 Minuten warten sondern dann is das Rettungsmittel bzw Fahrzeug auch verfügbar. Und wenn ich mir ne Zeitspanne von 1 bis 5 Minuten einstellen kann dann hat man da auch die Abwechslung drin.

    Status 0 ist ja eher die Ausnahme als die Regel von daher würde ich das garnicht so groß in den Vordergrund rücken zumahl es in diesem Thema um die Abkömmlichkeit der RTW bzw wie schon Blacky schrieb die Abkömmlichkeit einzelner FW Fhz. im Einsatz geht.


    marcel: Ich denke das man für Veranstalltungen Orte im Modeditor anlegen kann und dann z.B. auch Ortsverbände bzw SEG, Fahrzeuge zuteilen kann und diese sich dann um bestimmte Uhrzeiten melden und evtl. hierbei auch ein RTW abkömmlich ist für den Regelrettungsdienst etc.

    Mir kam da bei unserem letzten EInsatz eine Idee für die Sim in den Kopf.


    Wenn jetzt bei einem Einsatz (egal welcher Art) mehrere RTW hingeschickt werden, kann ich dann als Leitstelle z.B. durch auslösen der Melder oder Funk/Draht den RTW erreichen und fragen ob dieser für einen Paralelleinsatz abkömmlich ist? Bzw wenn ich einen Ortsverband mit Rettungsmittel zur Absicherung der Einsatzkräfte und Betroffenen alarmiere, kann ich dann wie oben vorgeschlagen einen der RTW anfragen ob dieser abkömmlicht ist?


    Wäre in meinen Augen eine schöne Funktion die mehr Realismus verspricht.

    Das Sytem ist bei uns auch genutzt
    fände es nicht schlecht allerdings müssten für jeden RD Einsatz mögliche Zahlenkombis programmiert werden das net bei nem SHT ne 111111 raus kommt oder sowas :D