Wie sieht das bei Einsatzfahrten mit und ohne Sonderrechte aus, wird da auch noch mal unterschieden im Bezug auf die Anfahrtszeiten?
Posts by lotusblume
-
-
Status 0, also Notruf eines Fzg. abarbeiten z.B. bei Eigenunfällen.
-
Eine Idee, ein RTW benötigt ein NEF auf der Fahrt ins KH, da Pat.-Zustand schlechter wird ?
-
nach den neusten Entwicklungen sind einige Kliniken in Deutschland nach drei unterschiedlichen Kategorien eines Traumazentrum eingeteilt. Wie schon von Fireguy beschrieben. Man könnte ja zusätzlich zu den anderen Fachbereichen jedes KH das auch ein Trauma KH ist mit je einer der drei Traumakategorien festlegen.
@ Keano, dann währe der Schockraum mit SAV als Auswahl nicht mehr notwendig !Hier gibt es sogar eine Übersicht aller Traumazentren in Deutschland :http://www.dgu-traumanetzwerk.…w=article&id=55&Itemid=62
-
stimmt, die Thoraxchirurgie könnte man noch mit rein nehmen, ist ja aber auch auf jedenfall etwas für den Schockraum.
-
-
Guten Morgen,
wie wird den das Einsatzaufkommen geregelt sein, also im Bezug auf größere Orte, Städte, kleinere Ortschaften ?
Wird der Einsatzort per Zufall ausgewählt ? Oder spielt da die Größe der Ortschaft/Stadt eine Rolle?
Man könnte den Einsatzort so auswählen lassen, je mehr Straßen eine Stadt oder eine Ortschaft hat, desto mehr Einsätze können dort entstehen? -
Guten Abend zusammen,
habe mal ein Konzept erstellt bezüglich einer personalbezogenen Alarmierung:
Einstellen wie viel aktive Mitglieder eine Feuerwehr hat und wann welches Personal ( Führungspersonal/ Manschaft )zu Verfügung steht mit den dazugehörigen Alarmschleifen:
Feuerwehr Musterstadt mit ELW-LF-TLF-RW-DLK:
WeFü.: 2
Einheitsführer: 10
Manschaft: 20Alarmschleifen der FW Musterstadt:
WeFü + Einheitsführer -> 56000
Manschaft -> 56020Verfügbar Kräfte nach der ersten Alarmierung:
WeFü.: 1
Einheitsführer: 5
Manschaft: 10eventuell Verfügbar Kräfte nach einer Nachalarmierung:
WeFü.: 0
Einheitsführer: 2
Manschaft: 3Diese Personalstärke bei der ersten Alarmierung sowie bei der Nachalarmierung sollte je nach Tageszeit bzw. Nacht / Tag varrieren.
Dies ist wichtig, für die darauf folgende Besetzung der Fzg.
Besatzung der Fzg :
Im Fzg Editor könnte man noch die Felder: Besatzungsstärke und Ausrückepriorität einfügen.
Beispiel :
Ein ELW oder KdoW kann nur ausrücken wenn ein WeFü. vorhanden ist.
Ein LF kann nur ausrücken wenn ein Einheitsführer zur Stelle ist und mindestens eine Besatzungsstärke von 6 Personen hat, also eine Staffel.Ausrücken der Fzg im Zusammenhang mit der AAO:
Nehmen wir einmal an, wir haben einen Notruf erhalten, der Disponent gibt das Stichwort Feuer in Wohnung ein, das würde hierbei bedeuten ein F2.
Das Alarmstichwort F2 der FW Musterstadt beinhaltet in der zugehörigen AAO folgende Fzg:
ELW-LF-DLK-TLF
Damit hier nicht die DLK als erstes ausrückt und somit unrealistisch währe , bekommt das LF oder das TLF von Anfang an ( einzustellen im Fzg. Editor ) die Priorität 1. Somit ist es , das erste Fzg was ausrückt.
Die DLK die 2, der ELW die 3. Nun rücken die Fzg. nach dieser Reinfolge aus.Haben wir z.B. ein H Y KLEMM als Stichwort, sind in der AAO der RW, LF und ELW vorgesehen.
Das LF, wie wir jetzt wissen hat die Prio. 1 der ELW die 3 und der RW hat hier die 4.Was würde das jetzt bedeuten:
- Alle Fzg. einer Wehr oder Bereitschaft benötigen eine Ausrückepriorität sowie eine Mindestbesatzungszahl.
- Eine FW oder Bereitschaft benötigt ein Personalmanagment, also die zu Verfügung stehenden Kräfte unterteilt in verschiedene Positionen ( Manschaft oder Führungspersonal)
berücksichtigt zu verschiedenen Tageszeiten mit Erst-und Nachalamierung.
- In diesem Fall müssen die WeFü, Einheitsführer und Manschaft einer Alarmschleife zugeordnet werden. Das heiß wenn z.B WeFü Schleife nicht alarmiert worden ist, kommt somit auch kein WeFü, und kann dann auch kein ELW besetzen, der dann auch nicht ausrückt.Hoffe es ist soweit verständlich .
-
Wie währe es wenn man die aufgelisteten Diagnosen oben, als Arbeitsdiagnosen des Rettungsdienst nutzt.
Also z.B. Notruf->Meldung unklares Abdomen-> RD stellt fest , akutes Abdomen, nicht traumatisch., dies ist die sogenannte RMI Arbeitsdiagnose und kann einem Krankenhaus zugeordnet werden.
Das heißt, für Diagnose zum anmelden im KH : akutes Abdomen, nicht traumatisch (243 RMI Nummer), wird grundsätzlich eine Viszeralchirurgie benötigt.
Soll ich vielleicht mal eine Grundlage der Arbeitsdiagnosen, ( nicht zu verwechsel mit Einsatzstichworten) und deren benötigten Fachbereichen erstellen?Also nochmal als Beispiel, wir haben die Fachgebiete und die Diagnosen, Diagnose = Rückmeldeindikation. Das heißt, das Fachgebiet ist abhängig von der RMI und der drei Sichtungsstufen, grün;gelb;rot( Triage )des RD .
Beispiele:bradykarde Rhythmusstörungen grün oder gelb, benötigt wird eine Kardiologie
Reanimation laufend rot , benötigt wird eine Innere Intensiv mit Beatmung
Kopf SHT offen rot -> operative Neurochirurgie
Kopf SHT geschlossen grün oder gelb -> Unfallchirurgie / Kopf SHT geschlossen rot -> operative Neurochirurgie
Obstruktion (Asthma /COPD) rot -> Innere Intensiv mit Beatmung Obstruktion (Asthma /COPD) grün oder gelb -> PneumologieHierbei könnt man noch unterteilen (Triagieren) in grün=leicht, gelb=mittel, rot=schwer. Das heiß ein Pat. der Reanimiert wird kann nur rot sein.
Nehmen wir mal an, wir haben eine Pat mit einem Alkoholintox, hat zu viel getrunken -> Arbeitsdiagnose = Intoxikation Alkohol -> Fachbereich Allgemeine Innere Medizin.
Es kann natürlich auch sein das der Pat kaum ansprechbar ist und sehr wahrscheinlich einen sehr hohen Alkoholspiegel hat, dann wird der Pat von gelb auf rot, das heißt -> Innere IMC ohne Beatmung . Ist alles aber noch der Fachoberbegriff Innere Medizin. -
Ist es unbedingt notwendig in der Einsatzerstellung eine Lagemeldung zu geben ?
-
Dies sind alle Fachgebiete, die in allen deutschen Krankenhäusern verfügbar sein können:
Inklusive Landestelle für RTH, besondere Aufgaben und Diagnostik.
Unterteilen würde ich die KH In Grundversorgung; Regulärversorgung; Maximalversorgung
Innere Medizin:
Allgemeine Innere Medizin
Chest Pain Unit
Gastroenterologie
Diabetologie
Infektiologie
Kardiologie
Pneumologie
Kardiologie Intensiv mit Beatmung
Kardiologie Intensiv ohne Beatmung
Innere Intensiv mit Beatmung
Innere Intensiv ohne Beatmung
Innere IMC mit Beatmung
Innere IMC ohne BeatmungChirurgie:
Allgemein-und Viszeralchirurgie
Unfallchirurgie
Gefäßchirurgie
Handchirurgie
Plastische Chirurgie
Orthopädie
Replantationschirurgie
Verbrennungschirugie (Brandbett)
Chir. Intensiv ohne Beatmung
Chir. Intensiv mit Beatmung
Chir. IMC ohne Beatmung
Chir. IMC mit Beatmung
Traumatologische Intensiv ohne BeatmungNeurologie:
Neurologie Intensiv mit Beatmung
Neurologie Intensiv ohne Beatmung
Stroke Unit
Allgemeine NeurologieNeurochirugie:
Neurochirugie Intensiv mit Beatmung
Neurochirurgie Intensiv ohne Beatmung
Neurologie Intensiv mit Beatmung
Neurologie Intensiv ohne Beatmung
Operative NeurochirurgieFrauenheilkunde u. Geburtshilfe:
Gynäkologie
KreissaalKinderheilkunde:
Allgemeine Kinderheilkunde
Kinder Intensiv mit Beatmung
Kinder Intensiv ohne Beatmung
Kinder -und Jugendgynäkologie
Kinder-HNO
Kinder-Mund-Kiefer Gesichtschirurgie
Kinderaugenheilkunde
Kinderdiabetologie
Kinderurologie
Kinderchirurgie
Kinderneurologie
Kinderneurochirurgie
Kinderkardiologie
Kinderinfektiologie
Kindergastroenterologie
Kinder-Pneumologie
Kinder-NeoantologiePalliativ:
Stationäres Hospitz
Stationäre PalliativversorgungPsychiatrie und Psychotherapie:
Kinder-und Jugendpsychatrie
Psychiatrie und PsychotherapieAugenheilkunde
HNO Heilkunde
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allgemeine Geriatrie
Nuklearmedizin-Hämatologie
Hochkontagiöse â Sonderisolierung
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Hyperbare Medizin ( Druckkammer )
Urologie
Angiografie
Landestelle RTH
Dialyse
Besonder Aufgaben:
Transplantationzentrum
Onklogischer Schwerpunkt
Herzchirurgie
TumorzentrumDiagnostik:
CT
MRT
Herzkatheter
Röntgen
Gastro-Endoskopie
Schockraum -
Keano, Liste kommt !
-
wie sieht es aus mit Schockraumpat. Kann man die Klinik anrufen um den Schockraum-Alarm auszulösen ?
Wird man die KH mit unterschiedlichen Fachabteilungen erstellen können.
Gibt es da im vorhinein Fachbereiche die man auswählen kann ? Also: inner Intensiv ; chirurgische intensiv; Schockraum
Soll ich mal eine Liste erstellen mit allen Fachabteilungen die in einem KH möglich sind, als Grundlage ?
(Arbeite selbst im KH.) -
Eine Idee:
Ein Fzg. meldet sich meist über Funk ( Draht auch möglich) mit der Diagnose bei der Leitstelle und sagt sie Fahren in das KH XY
mehrer Button werden angezeigt: ja verstanden; nein, ist nicht möglich wegen x.y
Nun werden eventuell alle anderen Kh angezeigt im Dialogfeld. Durch klicken auf das Kh, wird dies dem FZG mitgeteilt: Fahren sie ins KH XY.
Da Fzg . fährt nun in dieses...Nur eine grobe Überlegung, die mir gerade so in den Sinn kam.
Ein reales Patientenmanagment finde ich in eine Leitstellensimulation durchaus wichtig.
-
ja das ist richtig, eine Übersicht währe nett, aber nicht ein Vorschlag eines Programm wo der Pat hin kann, das währe nicht real.
Die Übersicht, währe interessant für die KH in anderen Kreisen.
Normalerweise wird die Nachbarleitstelle von unserer Leitstelle angerufen und gefragt ob ein jenes KH mit deren Fachabteilung frei ist. -
Guten Morgen,
damit wir uns nicht falsch verstehen:
Grundsätzlich entscheidet das RD Personal vor Ort in welche Klinik gefahren werden soll.
Das Problem hierbei ist nur, wenn die Klinik eine Abteilung bei der Lst abmeldet, wegen Überbelegung z.B die ZNA, Intensiv, IMC, Stroke Unit, kann das RD Personal mit dem Pat. , diese Klinik nicht anfahren.
Nun ist die Aufgabe der Disponenten eine andere Klinik zu suchen die die selbe Diagnose aufnehmen kann.
Schwierig wird es gerade bei Fachbereichen, wie z.B. Auge, Verbrennung, Kinder u.s.w.
Nicht jede Klinik kann eine solchen Pat. aufnehmen. Hier kommt nun wieder der Disponent in Spiel, dieser muss die nächste Klinik mit dem Bereich suchen und schauen ob diese auch frei ist.Manchmal kommt auch die Frage vom Rettungsdienst, ob eine Klinik einen Pat. mit einer bestimmten Diagnose aufnehmen kann.
Vielleicht währe ja für die Simulation ein Übersicht aller Kliniken mit den dazugehörigen Fachabteilungen möglich.
z.b
Klinik Musterstadt:
Stroke Unit grün
ZNA grün
Beatmungsbett rot
Urologie grün
CT rotEs gibt es auch die sogenannte Notzuweisung, wenn der Notarzt entscheidet aufgrund der schwere der Verletzung oder plötzlich aufgetretener Reanimation ect.
Die Klinik oder hierbei die Intensiv wird trotzdem angefahren, obwohl diese Abteilung abgemeldet ist.Gruß
-
@ Yannic, du redest hier aber von MANV Lagen oder?
Was ich meine, ist die Bearbeitung eines Pat bei einem normalen Einsatz.
@ Keano, ruft das RD Personal bei dir direkt in der klinik dann an, um zu erfahren, ob ein bett frei ist?
-
achso, gute idee:D
-
was meinst du mit eingestelltem Schwierigkeitsgrad?
-