Display MoreHallo,
aktuell gibt es zwei Methoden in der Leitstelle:
1. "Altes" System. Es werden Stichworte angelegt. Zu diesem werden die benötigten Fahrzeuge und die benötigte Beladung hinzugefügt. Der Dispovorschlag grast nun die Wachen des angegebenen Wachgebiets ab, bis er die benötigten Fahrzeuge und Beladungen ermittelt hat. Hat er alles gefunden, fügt er die Alarmierungsmaßnahmen der Fahrzeuge/Standorte hinzu. Die in den Maßnahmen hinterlegten Fahrzeuge werden dann in der Ressourcenliste angezeigt.
2. "Neues" System. Es werden Stichworte angelegt. Jeder Standort bekommt für jedes Stichwort Maßnahmen zugeordnet. Der Dispovorschlag schaut nun bei der zuständigen Wache, welche Maßnahmen für das Stichwort in dessen Einsatzgebiet hinterlegt sind. Diese werden dann vorgeschlagen. Die in den Maßnahmen hinterlegten Fahrzeuge werden dann in der Ressourcenliste angezeigt.
Verständlich soweit?
EDIT: Zur Gruppenalarmierung: Es ist möglich Maßnahmen bestimmte Anzahlen an Einsatzkräften hinzuzufügen, die maximal bei der Ausführung der Maßnahme erscheinen. Haben die unterschiedlichen Gruppen denn eine andere Maßnahme oder läuft das über die Gleiche?
Hallo Keano,
irgendwie denke ich wahrscheinlich schon wieder zu kompliziert
Ich bin ja der eingefleischte Rettungsdienstler
Bei uns läuft es so, dass ein Rettungsdienststichwort eine bestimmte Anzahl und bestimmte Fahrzeugtypen vorgibt (AAO), z.B. RD 2 -> 1x RTW, 1x NEF, 1x HvO/FR (wenn verfügbar und sinnvoll, muss halt der Disponent entscheiden). Der Dispovorschlag grast dann sämtliche Rettungswachen im Umkreis des Einsatzortes ab, solange, bis er die benötigten Fahrzeuge zusammen hat und schlägt diese dann vor.
Was müsste ich konkret in die Tabellen eintragen, damit das realisiert wird? An einer Rettungswache stehen ja auch mal 2 RTWs, wie würde das funktionieren, dass nicht immer nur einer alarmiert wird?
Denn wenn ich für einen Standort für RD 2 die Maßnahme "Alarmiere RTW 1" hinterlege, wird der RTW 2 nie alarmiert und umgekehrt.
Wie gesagt, wahrscheinlich ist die Lösung zu einfach und ich denke 5 mal drum herum.
VG
Ketanest