Zusatzbeladung / Pressluftatmer

  • Hallo!


    Könnte man bei den auszuwählenden Zusatbeladungen bei der Alarmierung Pressluftatmer hinzufügen? Das man pro Fahrzeug die jeweilige Anzahl hinterlegt, wenn ich z.B. 20 PA nachalarmieren möchte?




    Grüße

  • Also in Bayern z.b. sind die Anzahl Pressluftatmer bei jedem Fahrzeug hinterlegt, da bei den Einsatzstichworten Pressluftatmer gefordert sind. Würde auch die AAO noch ein bisschen verbessern, man könnte genauer alarmieren.



    Gruß

  • Atemschutzgeräte als Zusatzbeladung. Tut das wirklich Not? Ich würde ehr im Schnitt von 4 oder 6 Geräten auf einem "normalen" Löschgruppenfahrzeug rechnen und bei Gerätewagen-Atemschutz und AB-Atemschutz von zusätzlichen "ZAHL X" ausgehen.


    Das könnte man dann ungefähr für größere Einsätze berechnen. Ich sag mal bei einem vernünftigen Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus, wenn mehrere Personen noch gerettet werden, sind ruck zuck 10 bis 12 Geräte weg. Bei vielleicht 3-4 Löschfahrzeugen (á 4 PA) vor Ort sind diese Geräte quasi ruck zuck aufgebraucht. Jetzt berechnet das Programm "Oh es sind nur noch 2-4 Geräte vor Ort, vielleicht werden mehr gebraucht oder der Umtausch wird erleichtert, ein AB-ASG muss her". Der AB-ASG hat dann z. B. als Fix-Zahl weitere 20 Geräte. Wenn diese im Einsatzverlauf auch gen Ende kommen, fordert der Einsatzleiter erneut welche nach oder das WLF mit AB-ASG meldet sich und fährt mit SoSi zum Gerätetausch an das FTZ oder an eine Pool-Wache.


    Also feste Zahlen nehmen, von denen das System ausgeht. Der Rest ist schon fast wieder Spielkram. Ansonsten habe ich noch Listen von Zusatzbeladungen, die ich alle haben will. ;)

  • Ist von mir auch nicht direkt als Zusatzbeladung gemeint. Sondern wie du schon sagst, man hinterlegt eine feste Anzahl pro Fahrzeug und man kann sie dann z.b. über das Menü Zusatzbeladung nachfordern, wenn man noch mehr benötigt. Ich brauche zum Beispiel noch 8 PA, dann schickt er mir die nächsten 2 LF. Genauso ginge es natürlich mit einem AB-Atemschutz oder so.

  • Bei uns im Kreis werden ohnehin nicht 8 PA nachgefordert und dann 2 LF entsendet. Bei bestimmten Einsatzlagen wird entweder von Beginn an oder durch den zuständigen Einsatzführungsdienst ein Abrollbehälter Atemschutz angefordert, um große Mengen an PA vorzuhalten. Außerdem kann so besser der Überblick behalten werden. Auf dem WLF fährt ein Atemschutzgerätewart mit.

  • Da muss ich Simmi Recht geben. Ich frag mich auch wer ein LF oder HLF nachfordert für Atemschutzgeräte? Ist doch einfacher, wenn die gebündelt kommen und wieder fahren, bevor die ganzen LF/HLF an das FTZ müssen und tauschen oder 20 Minuten später eh der Kreischirmeister, GW-A, AB-ASG und was es da nicht alles gibt, kommt. Da alarmiert man sich doch wieder Schaulustige selber dazu, brauchst nur Geräte, aber 9 Mann kommen wieder, um zu gucken. ^^

  • Da muss ich Simmi Recht geben. Ich frag mich auch wer ein LF oder HLF nachfordert für Atemschutzgeräte? Ist doch einfacher, wenn die gebündelt kommen und wieder fahren, bevor die ganzen LF/HLF an das FTZ müssen und tauschen oder 20 Minuten später eh der Kreischirmeister, GW-A, AB-ASG und was es da nicht alles gibt, kommt. Da alarmiert man sich doch wieder Schaulustige selber dazu, brauchst nur Geräte, aber 9 Mann kommen wieder, um zu gucken. ^^

    Ganz genau! Nicht umsonst haben wir einen GW-N (Nachschub).

  • Das war ein Beispiel... Auch schonmal dran gedacht das vielleicht nicht jeder Kreis einen AB/GW-A hat bzw. der eine ganze Entfernung wegsteht? Und ich brauche ja wohl auch Atemschutzträger nicht nur Geräte... Es geht hier im Allgemeinen um die Simulation die für alle so gut es geht realistisch darstellbar sein sollte.

  • Ja, es gibt Landkreise ohne GW-A, aber die sind doch sicherlich anders organisiert, um größere Zahlen an Geräten tauschen zu können, dass will mir nicht ganz klar werden. Außerdem fordere ich dann explizit weiter Kräfte für Atemschutzgeräteträger an, wenn ich unbedingt weitere Atemschutzgeräteträger brauch.
    Und auch Atemschutzgeräteträger können sich zwei, drei Mal ausrüsten und da kommt man mit 4 weiteren Geräten auch nicht weit, wenn man ein LF schon mit 4 oder 6 AGTs kommt. Oder wer sagt denn, dass die alarmierten HLF, LF, TLF mit AGT ausrücken oder mit wie vielen.
    Ich verstehe diese Logik nicht ganz, vielleicht bin ich auch einfach nur verwöhnter Großstädter, aber selbst die anderen kenn dies irgendwie nicht nach diesem Prinzip.

  • In Großstädten ist das ganze einfacher, da steht irgendwo ein AB/GW-A und da werden die Geräte getauscht, das ist mir schon klar. Der fährt aber auch nicht in die nächste Stadt und tauscht mit diesen Feuerwehren die PAs und nimmt diese mit oder? Sind ja nicht ihr Eigentum und können auch nicht geprüft werden? Könnte ich in der Simulation jedem Fahrzeug die vorhandene Anzahl an PA zuordnen könnte man die Alarmierung bzw. Nachalarmierung um ein großes Stück einfacher machen, da er mir die Fahrzeuge mit PA rausfiltern würde. Ich gehe jetz mal von Bayern aus, dort sind für jedes Stichwort Geräte hinterlegt, die der Einsatzleitrechner so lange nach den Bereichsfolgen sucht bis er alles für sein Stichwort hat. Beispiel:



    Brand LKW
    Stichwort: B3
    Einsatzmittel:


    1 DLK
    2 Gruppen (Unter Gruppenfahrzeuge laufen): TSA, TSF, TSF-W, MLF, (H)LF 10, (H)LF 20, TLF 16/25 etc., deswegen auch die separaten PA und das Löschwasser, sonst würde ich mit 2 TSF dastehen)
    2400l Löschwasser
    8 PA
    KBM
    KBI
    KBR



    Sagen wir der Einsatzleiter fordert 4 PA nach. Dann schickt mir der Einsatzleitrechner automatisch das nächste Fahrzeug/e bis er die 4 PA zusammen hat, z.b. ein LF. PA steht bei uns gleichzeitig für die Anzahl der Geräteträger zu den angeforderten Geräten. Unser Landkreis hält zwar einen AB-Atemschutz vor, aber warum sollte dieser, der bis zu 25 min Anfahrt haben kann, wegen 4 PA alarmiert werden, wenn die nächste Feuerwehr innerhalb von 6-7 min vor Ort ist. Außerdem is zwischen jedem Atemschutzeinsatz eine Pause vorgeschrieben, die Leute legen ja nicht ab und gehen gleich mit dem nächsten Gerät wieder weiter vor? UVV? Die Geräte vom AB-A sind Eigentum des Landkreises und für Großeinsätze gedacht. Die Feuerwehren bei uns fassen nicht aus einem Landkreisweiten Pool sondern besitzen alle ihre Geräte, die nach dem Einsatz zur Überprüfung in eine der 2 zentralen Atemschutzwerkstätten gebracht werden. Wenn die Geräte wieder geprüft wurden werden sie wieder abgeholt. Jede Feuerwehr hat seine Geräte, außer natürlich bei größeren Städten, die einen Pool fürs Stadtgebiet vorhalten. Und das ist nicht nur bei uns so, sondern in einem großen Umkreis ebenfalls. Ich hoffe ihr versteht jetzt was ich meine.

  • Ok, soweit verständlich.
    Allerdings ist mir dieses System trotzdem neu, selbst aus den umliegenden Kreisen mir nicht weiter bekannt. Die haben nämlich in der Regel ein Feuerwehr-Technik-Zentrum, ebenfalls zur Kreisfeuerwehr, dies hat dann auch einen GW oder AB-ASG und meines erachtens fährt dieser bei größeren Einsätzen auch zum Einsatz um auch die komplette Ausschöpfung einer Gemeinde zu verhindern, Stichwort: Brandschutzreserve.


    Ich sehe deswegen auch für eine sehr Realitäts gebundene Simulation nicht unbedingt einen nenneswerten Grund und ehr Gründe die dagegen Sprechen.


    1.Realität der Leistellen
    2.Individualität der einzelnen Leistellen


    VS


    1. Wie bekommt der Modersteller eventuell die ganzen Daten, welches Fahrzeug wie viel hat? In meiner Stadt noch einfach, Einheitsbeladung machts möglich, aber für große Leistellen, die mehrere Kreise umfassen doch sehr aufwendig.
    2. Wie viel Prozent der Modersteller nutzen es?
    3. Wie soll man es allen Recht machen? Ein Einsatzleiter fordert 10 PA, der andere gleich ein ganzen AB. Wie soll man es verwirklichen? (Rückmeldungen/Anforderung/Berechnung der Geräte zu den einzelnen Einsätzen etc.) Es gibt dann nämlich zwei Arten von Nachforderung, der eine aus der Stadt fordert AB-A an, der vom Dörfle drei weitere Ortswehren.

  • Loains: Ich habe das jetzt so verstanden: Du möchtest also einfach nur, das man die auf dem Fahrzeug befindlichen PA eintragen kann, und dann in der Disposition gezielt danach suchen kann? Wenn ja, eine schlechte Idee wäre es dann eigentlich nicht, aber wie Yannic schon schrieb:

    Allerdings ist mir dieses System trotzdem neu, selbst aus den umliegenden Kreisen mir nicht weiter bekannt.


    Deswegen würde ich das eigentlich nicht benötigen, zumindest nicht in meinem eigenen Kreis, da ich weiß was auf welchem Fahrzeug ist.

  • Endlich einer der mich versteht... :D
    Wenn man die PA pro Fahrzeug hinterlegen könnte, könnte man gezielt danach suchen, wie du schon gesagt hast. Mehr habe ich eigentlich nicht gemeint.



    Yannic: Zum Thema Brandschutzreserve: Dafür kommt dann unser AB-Atemschutz zum Einsatz und gibt (wenn sie nicht im Einsatz benötigt werden) Geräte an die Feuerwehren aus, die auf gut Deutsch leer sind. Im Notfall können von den 2 Hauptstützpunktfeuerwehren im Landkreis auch noch Leihgeräte zur Verfügung gestellt werden, bis die Feuerwehren ihre eigenen Geräte wieder aus der Werkstatt bekommen. Der AB-A ist ab einer bestimmten Alarmstufe mitalarmiert.

  • Es geht mir ja nicht bei der Brandschutzreserve um Geräte, sondern um Personal und Fahrzeug, die während eines großen Ereignis den Brandschutz einer Stadt/Gemeinde sicher stellen. Auf der einen Seite kann man es durch Fremdbesetzungen, also Risikoabdeckungen durch Fremd-Feuerwehren gewährleisten oder man lässt einfach gleich mind. eine Ortswehr drinne, obwohl die schneller 8 Geräte zur Est bringen könnte, als ein AB-A. Manchesmal ist es einfach clever, wenn man Ortskundige zurück lässt und längere Anfahrten in Kauf nimmt, zu mal man im ersten Abmarsch auch wichtige Hilfsfristen, die nicht ohne Grund existieren einhalten muss.


    Aber nun ja, zurück zur Simulation ;)

  • Keano

    Hat das Label von [Offen] auf [Geschlossen] geändert